Sohn Martin herrscht über den linken Bereich des Schlages und Vater Tino über den rechten. Beide Bereiche sind fein säuberlich voneinander getrennt. Und es gibt noch eine Besonderheit: Vater Tino spielt im Regionalverband 351 - Berlin-Brandenburg-Nord-Ost - und Sohn Martin im Regionalverband 300 – Berlin-Brandenburg. Reiserichtung ist für beide Schläge der Westen.
Martin Bergemann
Die Erfolge der Bergemanns
Schauen wir uns kurz die Erfolge der Bergemanns an. Tino Bergemann ist einer der ganz Großen im deutschen Brieftaubensport. 2009 war er 1. Deutscher Verbandsmeister und 2. Deutscher Jährigenmeister, er stellte das 3., 4. und 10. Ass-Männchen auf Bundesebene und das 4., 15. und 25. Ass-Weibchen auf Bundesebene.
Ein Jahr später, 2010, war er 4. Deutscher Verbandsmeister. 2013 gewinnt er auf acht von zehn Flügen den 1. Preis. Er belegt bei der Deutschen Verbands-Jährigenmeisterschaft 2014 den 1. Platz und wird Bester Schlag Alttauben 2014 bei der Meisterschaft der Zeitschrift "Brieftaubensport International". Außerdem stellt Tino Bergemann 2015 eine Olympia-Taube in Budapest.
Und was brachte ihm das Jahr 2015 sonst noch? Er belegte den 7. Platz in der Deutschen Verbands-Jährigenmeisterschaft. Und zu allem Überfluss ist Tino Bergemann auch Superstar des Jahres 2015 auf der Mittelstrecke Deutschland der Zeitschrift De Duif.
Und dann das Jahr 2016. Tino Bergemann gewinnt die 1. RegV.-Meisterschaft des Verbandes, er gewinnt die Deutsche Verbandsmeisterschaft auf RegV.-Ebene, und er gewinnt die Verbands-Jährigenmeisterschaft auf RegV.-Ebene. Weiterhin stellt er das 1. Ass-Männchen und das 1. Ass-Weibchen in seinem Regionalverband. Er wird 10. Deutscher Verbandsmeister, 14. Deutscher Verbands-Jährigenmeister, und er stellt das 5. Ass-Weibchen des Verbandes. Das sind nur die spektakulärsten Erfolge der letzten Jahre.
Und sein Sohn Martin? Der wird stärker und stärker. 2014 war er 4. RegV.-Meister des Verbandes, er gewann die 1. Verbands-Jährigenmeisterschaft auf RegV.-Ebene und die 1. Jungtaubenmeisterschaft auf RegV.-Ebene. In seiner RV Luckenwalde (57 reisende Schläge) wird er RV-Meister des Verbandes. 2016 wurde dann sein bisher bestes Jahr. Er schlägt die gesamte nationale Konkurrenz und wird 1. Deutscher Verbands-Jungtiermeister. In seiner RV gewinnt er die RV-Meisterschaft des Verbandes sowie die interne RV-Meisterschaft.
Sohn Martin und Vater Tino Bergemann
Wer sind nun die Bergemanns?
Tino Bergemann ist 51 Jahre alt und wohnt in Mittenwalde, einer Stadt im Landkreis Dahme-Spreewald im Bundesland Brandenburg. Mittenwalde liegt etwa 35 km südlich von Berlin. Von Beruf ist der gelernte Maurer heute Hausmeister.
Martin Bergemann, Tinos Sohn, wohnt ebenfalls in Mittenwalde, allerdings einige Kilometer vom Anwesen des Vaters entfernt, wo der Schlag steht, im Ortsteil Gallun. Er ist 28 Jahre alt. Von Beruf ist er Landwirt. Er muss also noch richtig hart arbeiten. So viel also zu den Bergemanns selbst.
Das Reisejahr 2014 und die Versteigerung
Das Reisejahr 2014 war in Deutschland sehr schwer. Oft spielte das Wetter nicht mit. Es gab rätselhafte Flüge mit zum Teil großen Verlusten. Am Ende der Saison waren die Taubenzüchter froh, dass die Saison vorbei war. Trotz aller widrigen Umstände war es ein glanzvolles Jahr für Tino Bergemann. Er wird – wie bereits weiter oben berichtet - 1. bei der Deutschen Verbands-Jährigenmeisterschaft 2014 und stellt eine Olympia-Taube in Budapest.
Auf den Flügen wurde eine gewaltige Zahl von Spitzenpreisen gegen hohe Taubenzahlen und ein unwahrscheinlich hoher Prozentsatz gewonnen. Schauen wir uns einige Flüge einmal näher an:
24.05.14 Minden (338 km) 2.630 Tb.: 1., 2., 3., 4., 5., 8., 8., 10. usw. (59 Preise/70 Tb.) 31.05.14 Minden (338 km) 6.520 Tb.: 1., 2., 3., 4., 10., 11., 11., 13. usw. (49/65) 16.06.14 Apeldoorn (526 km) 4.604 Tb.: 1., 2., 3., 5., 11., 12., 13., 14. usw. (46/56) 28.06.14 Rheine (424 km) 4.875 Tb.: 70., 74., 78., 78., 82., 83. usw. (54/57!!!) 12.07.14 Minden (326 km) 4.942 Tb.: 1., 2., 3., 4., 6., 6., 8., 9. usw. (45/56) 19.07.14 Minden (326 km) 3.638 Tb.: 1., 2., 4., 5., 9., 10., 34., 35. usw. (46/55) 26.07.14 Bergen op Zoom (602 km) 9.006 Tb.: 43., 77., 78., 125., 485. usw. (32/55).
Und nach der Saison fand dann die Versteigerung statt. Alle alten Reisetauben, sowohl die von Tino als auch die von Martin standen Anfang des Jahres 2015 in einer Versteigerung bei PIPA. Es blieben zum Reisen auf beiden Schlägen nur die Tauben des Jahrgangs 2014. Es musste also neu begonnen werden.
Die Zuchtbasis für beide Schläge
Wie ist nun die Zucht geregelt? Tino und Martin haben gemeinsam einen Zuchtschlag. Etwa 40 Paare sitzen auf dem Zuchtschlag. Die erste Runde Jungtauben behält Tino für sich. Diese Jungtiere werden nicht verdunkelt. Die zweite Runde der Jungtauben bekommt Martin. Diese Jungtiere werden verdunkelt.
Ein Großteil der Bergemann-Tauben hat seinen Ursprung im Schlag Bernd Haas, zu dem Tino ein freundschaftliches Verhältnis hat. Und dann sind da noch die Van-Koppen-Tauben. Seit einiger Zeit ist Tino eng mit Cees van Koppen befreundet, und da konnte es nicht ausbleiben, dass er auch von dort viele erstklassige Tauben geholt hat. Das ist im Großen und Ganzen die Zuchtbasis. Dass auch noch andere Züchter ihren Teil dazu beigetragen haben, versteht sich von selbst.
Der Samson, entpuppte sich als besonders guter Vererber
Es ist sehr schwer, bei so einem Spitzenschlag besondere Zuchttauben hervorzuheben. Aber ich will es dennoch versuchen und werde mit Der Samson, B 99-4099260, beginnen. Dieser Vogel stammt von Samson & Sohn und hat sich auf Tinos Schlag als Supervererber entpuppt. Der Vater von Der Samson ist der B 92-4188003. Dieser Vogel hat in 6 Jahren 121 Preise gewonnen, darunter 26 Mal einen 1. Konkurs. Solche Tauben sucht Tino Bergemann. Mit den verschiedensten Weibchen brachte Der Samson unglaublich gute Nachzucht.
Ein anderer Zuchtcrack der Sohn Bernie, 04715-05-770. Er stammt aus dem Bernie, 0645-03-1789, einem Vogel von Bernd Haas. Der Vater von Bernie ist ein Bruder Eurostar von M. & C. van Koppen und der wiederum stammt aus Real King x Blue Queen. Gepaart war der Bruder Eurostar mit einer Enkelin des Zitter von C. & G. Koopman. Die Mutter des Sohn Bernie ist die 0645-03-1734 von Bernd Haas. Ihr Vater ist ein Urenkel des Eric von C. & G. Koopman. Kenner wissen, dass das die alte Koopman-Klasse ist. Der Sohn Bernie hat sich bereits als Superzuchtvogel gezeigt. Kinder von ihm fliegen zweistellig, und sie fliegen vor allem 1. Konkurse.
1. Deutsche Verbands-Jungtiermeisterschaft 2016
Diese Meisterschaft wird ausgeflogen auf 4 Jungtierpreisfügen. Gewertet werden von sechs vorbenannten Tauben die drei schnellsten. Es zählt die Zahl der Preise und es zählen die erzielten Ass-Punkte. Ein Flug über 300 km, ausgeflogen auf Regionalverbandsebene, muss dabei sein. Mit seinen zwölf Vorbenannten erreicht Martin Bergemann von 1.200 möglichen Punkten 1.162,58 Punkte. Ein sehr gutes Ergebnis.
Dies sind die Jungtierflüge, auf denen Martin seine Punkte sammeln konnte:
20.08.2016 Haldensleben (131 km) 2.084 Tb.: 28., 29., 30., 31., 32a., 32b., 34., 35., 37., 38., 56., 57., 93a., 93b., 96., 98., 99a., 99b., 110. usw. (57 Preise/88 gesetzt) 03.09.2016 Helmstedt (165 km) 1.175 Tb.: 4., 5a., 5b., 5c., 8., 9a., 9b., 11a., 11b., 11c., 11d., 15a., 15b., 17., 18., 19a., 19b., 19c., 22a., 22b., 22c., 25a., 25b., 27., 28a., 28b., 28c., 28d,, 32., 33a., 33b., 35a., 35b., 54., 56., 59., 69. usw. (58/73) 10.09.2016 Lehrte (233 km) 1.731 Tb.: 6., 7., 8a., 8b., 10a., 10b., 12., 13., 14a., 14b., 16., 22., 23., 24., 25., 26., 27., 28a. ,28b., 28c., 31a., 31b., 37., 38., 39a., 39b., 41a., 41b., 43a., 43b., 48., 57., 58., 60., 63., 64., 65., 73., 77., 104., 105., 106., usw. (57/68) 18.09.2016 Hannover (244 km) 2.971 Tb. im RegV.: 13., 13., 14a., 14b., 16., 17a., 17b., 19., 20., 21a., 21b., 23., 24., 25a., 25b., 27., 28a., 28b., 33., 35., 36., 41., 42., 43., 44., 45., 46., 47., 49., 50. ,51., 52., 54., 55., 57., 62., 66., 69., 70., 71., 73., 81., 87., 91., 92., 93., 95., 97., 98., 101. usw. (55/69) 24.09.2016 Oelde (366 km) 2.681 Tb. im RegV.: 1., 2., 3., 6a., 6b., 8., 14., 23a., 23b., 25., 26., 27., 28., 39., 45., 88., 103. usw. (44/70)
Man beachte die große Zahl von Spitzenpreisen besonders in der großen Konkurrenz des Regionalverbandes.
Die besten Jungtauben im Regionalverband
04715/16/306
5/5 Preise mit 445,83 Ass-Pkt., 1. Ass-Jungtaube im RegV. Haldensleben 299. Konkurs 131 km 2.084 Tauben Helmstedt 19. Konkurs 165 km 1.175 Tauben Lehrte 10. Konkurs 233 km 1.731 Tauben Hannover 17. Konkurs 244 km 2.971 Tauben im RegV. Oelde 3. Konkurs 366 km 2.681 Tauben im RegV.
04715/16/279
5/5 Preise mit 477,66 Ass-Pkt., 2. Ass-Jungtaube im RegV. Haldensleben 31. Konkurs 131 km 2.084 Tauben Helmstedt 22. Konkurs 165 km 1.175 Tauben Lehrte 6. Konkurs 233 km 1.731 Tauben Hannover 23. Konkurs 244 km 2.971 Tauben im RegV. Oelde 23. Konkurs 366 km 2.681 Tauben im RegV
04715/16/316
5/5 Preise mit 434,81 Ass-Pkt., 4. Ass-Jungtaube im RegV. Haldensleben 293. Konkurs 131 km 2.084 Tauben Helmstedt 22. Konkurs 165 km 1.175 Tauben Lehrte 8. Konkurs 233 km 1.731 Tauben Hannover 21. Konkurs 244 km 2.971 Tauben im RegV. Oelde 39. Konkurs 366 km 2.681 Tauben im RegV.
Dies und das
Tino und Martin Bergemann spielen nach dem System der totalen Witwerschaft, das heißt, sie spielen sowohl ihre Männchen als auch ihre Weibchen auf Witwerschaft. Beide Partner eines Paares werden gespielt. Bemerkenswert ist, dass sie die Täubinnen vor dem Einkorben nicht zeigen. Weder bei Trainingsflügen noch bei Preisflügen. Die Tauben kommen möglichst ruhig in den Korb. Sie haben sich natürlich in der Woche gesehen, denn Tino und Martin Bergemann trainieren ihre Truppe während der Woche regelmäßig. Wenn am Freitag eingekorbt wird, trainieren sie am Donnerstag. Nach dem Preisflug bleiben die Paare etwa 2 Stunden zusammen, denn sie haben keine Empfangstauben zuhause. Jede Taube muss, bei entsprechender Verfassung natürlich, in den Korb.
Zur medizinischen Begleitung ist zu sagen, dass die Tauben von Tino und Martin von den Tierärzten Vincent Schröder und Dr. Peters betreut werden. Alles, was den Tauben außer Futter und Wasser gegeben wird, wird mit ihnen abgestimmt.
Tino Bergemann ist übrigens mit der Futterfirma Paloma verbunden, für die er die Mischungen „Bergemann Light“ und „Bergemann Sämereien“ entwickelt hat.
Das war nur ein kurzer Überblick über Zucht und Reise auf den Schlägen von Tino und Martin Bergemann. Wir wünschen Vater und Sohn für die kommende Saison weiterhin so viel Erfolg.